Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

Tag 8: „The Books of Magic“ von Neil Gaiman

Image may be NSFW.
Clik here to view.
booksofmagic_deluxe
Tag 8 der Aktion „31 Days of Comics“ bei der jeden Tag ein Comic unter einem bestimmten Motto vorgestellt wird. Heute: „A gorgeous comic” — „Ein großartiges Comic“.

„Gorgeous“ kann man  (laut LEO) übersetzen mit „großartig“, „wundervoll“, „wunderschön“ oder „farbenprächtig“. Dies führt dazu, dass meine heutige Comicauswahl ein „großartiges Comic“ ist, der Schwerpunkt aber vielleicht etwas mehr auf dem visuellen Aspekt liegt, wobei es gleichzeitig von einem der besten Comic-Autoren stammt: „The Books of Magic“ geschrieben von Neil Gaiman und gezeichnet von John Bolton, Scott Hampton, Charles Vess und Paul Johnson.

Die vierteilige Miniserie handelt von dem Jungen Timothy Hunter, der einmal der größte Magier aller Zeiten werden könnte und der Frage, ob er diese Bestimmung annimmt oder ablehnt. Zur Klärung dieser Frage trifft Timothy mit der Trenchcoat Brigade zusammen, einem Zusammenschluss verschiedener Magier bestehend aus Phantom Stranger, John Constantine, Doctor Occult und Mister E. Diese wollen ihn in die Welt der Magie näherbringen, ihm sein Schicksal vor Augen führen und sehen wollen, ob er auf der Seite der Guten oder der Bösen stehen wird.  Auf dem Weg zwischen Mythologie und Märchenwelten begegnet er allerlei Figuren aus dem DC/Vertigo-Unviersum: von Doctor Fate über Zatanna bis Death.

Jedes Heft ist eine Reise in eine fremde Dimension und wird von einem anderen Künstler gestaltet. Der Beginn der Reise (Book 1: The Invisible Labyrinth) führt Timothy und Phantom Stranger in die Vergangenheit. Es wird die mystische Seite des (DC-)Universum erzählt. Das Artwork von John Bolton ist sehr realistisch und düster. Von Höhlenmalereien bis mittelalterliche Holzschnitzereien, Inschriften und Buchillustrationen verleihen diesem Kapitel eine besondere Art von Realismus.

Das zweite Kapitel (Book 2: The Shadow World) handelt von John Constantine und seiner Reise mit Timothy durch die dunkle Seite der Magie in der Gegenwart. Diese Episode wurde von  Scott Hampton gemalt(!). Die Seiten erinnern an Aquarellmalerei mit ihren leicht verwaschenen und ineinander fließenden Farben und heben insbesondere die düsteren und seltsam erscheinenden Figuren hervor.

Das vielleicht schönste Kapitel (Book 3: The Land of Summer´s Twilight) wurde von Charles Vess gezeichnet, seine sehr feinen und detailreichen Bilder führen Timothy und Doctor Occult in märchenhafte Reiche bis an den Rand der Hölle. Das Märchenhafte wird durch die zarte Kolorierung schön unterstützt.

Paul Johnson hat das letzte Heft (Book 4: The Road to Nowhere) mit düsteren, schroffen, oft surreal anmutende Zeichnungen gestaltet, hier zeigt Mister E Timothy die Zukunft und führt ihn an das Ende der Zeit, wo nur noch der Tod (in Gestalt der Figur „Death“ aus dem „Sandman“-Universum) wartet. Wie auch schon im ersten Kapitel lösen sich hier die Panels oft vollständig auf und einige Seiten ähneln eher Collagen als Comicseiten.

Durch die Entscheidung jedes Heft von einem anderen Künstler gestalten zu lassen, ist eine visuell hoch interessante Miniserie entstanden. Jedes Kapitel lebt von den Zeichnungen und drückt der Geschichte seinen ganz eigenen Stempel auf. Neil Gaimans Vision der mystischen/magischen Seite des DC-Universums wird hier perfekt durch die Zeichner umgesetzt.

  • Neil Gaiman (Autor) / John Bolton, Charles Vess, Paul Johnson, Scott Hampton (Zeichner) // 1990 – 1991 //  Vertigo
  • Die gesammelten Hefte sind in einer sehr schönen Deluxe Edition (Hardcover/Softcover) erschienen.

The post Tag 8: „The Books of Magic“ von Neil Gaiman appeared first on tradepaperback.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2

Trending Articles